Schnelle Lieferung Vor Ort an über 100 Standorten Sicheres Bezahlen mit Käuferschutz Trusted Shops 4,88 Sehr gut Gold-Preisvergleich: Sehr gut
Trusted Shops 4,88 Sehr gut Gold-Preisvergleich: Sehr gut
Focus Money Bester Edelmetallhändler
Preisgarantie:
Loading...
Minuten

Weltweite Bestände an Gold und Silber

Überirdische Edelmetallbestände – Märchen und Wahrheit

Verfügbare Menge an Gold und Silber

Die Höhe der Bestände – wie die der Ressourcen – ist für die Bewertung der Gold- und Silberbestände in Bezug auf Barren und Münzen demnach bei einem Verhältnis von 3 zu 1. Ted Butler sieht die Goldbestände bei insgesamt 125 bis 155 Tsd. Tonnen, die Silberbestände dagegen nur bei rund 30 Tsd. Tonnen.

 Das Verhältnis der Gold- und Silberbestände würde demnach bei 4 bis 5 zu 1 liegen. Es wird vermutet, dass noch 90 % des geförderten Golds vorhanden ist, aber nur 10 % des Silbers. Das entspräche bei dann 150 bzw. 170 Tsd. Tonnen einem Verhältnis der Gold- und Silberbestände von etwa 1 zu 1. Anderen Schätzungen zufolge betragen die überirdischen Silberbestände dagegen mehr als 600 Tsd. Tonnen.

Worauf sind diese Unterschiede zurückzuführen? Überirdische Edelmetallbestände werden statistisch nicht erfasst. Die divergierenden Angaben zu den Beständen hängen mit einer unterschiedlichen Berechnung der Höhe der unwiederbringlich verloren gegangenen Edelmetallmengen zusammen. Zudem werden abweichende Abgrenzungen verwandt, was zu den Beständen gerechnet wird. So verstehen die Silberanalysten Ted Butler und David Morgan unter Silberbeständen nur die Lagerbestände einschließlich der zu Investitionszwecken dienenden ETF-Bestände.

Silber-Lagerbestände

In den 1950er-Jahren lagen die weltweiten Lagerbestände noch bei 10 Mrd. Unzen Silber (ca. 300 Tsd. Tonnen). Das entsprach knapp dem 13-Fachen der Minenproduktion von 2011. Diese Lagerbestände wurden seitdem sukzessive zur Schließung von Angebotsdefiziten und zur Marktpflege abgebaut. Inzwischen dürften sie nur noch etwa 1 Mrd. Unzen betragen. Die leicht mobilisierbaren Regierungsbestände betragen rund 2 Tsd. Tonnen Silber (zehn Jahre zuvor waren es noch rund 10-Mal so viel). Hinzu kommen „verborgene“ Bestände, also vermutete Lager, die bei weniger als 10 Tsd. Tonnen Silber liegen dürften. Die Bestände der COMEX betrugen im November 2011 3,4 Tsd. Tonnen, die der Silber-ETFs 17,4 Tsd. Tonnen.

Insgesamt belaufen sich die Lagerbestände auf etwas mehr als 30 Tsd. Tonnen, wovon der Großteil aber nicht disponibel ist, wie z.B. die zu privaten Investitionszwecken aufgelegten Silber-ETFs, da private oder institutionelle Anleger nicht dazu veranlasst werden können, bei eintretender physischer Knappheit Silber zu verkaufen. Bei Verknappungen, die gerade beim sehr engen Silbermarkt mitunter vorkommen, ist nicht zu erwarten, dass Investoren ihre Silberbestände auflösen oder Privatpersonen Silberbesteck einschmelzen lassen, da sie weiter steigende Preise erwarten, es sei denn, es kommt zu einem Anstieg, der fundamental nicht mehr zu rechtfertigende Preise hervorbringt und die Annahme einer Blasenbildung rechtfertigt, was in Erwartung eines möglichen Preiseinbruchs Verkäufe auslösen könnte.

Wenn Butler von Silberbeständen spricht, macht er nicht deutlich, dass er nur die Lagerbestände meint. Damit suggeriert er, dass es kein weiteres Silber gibt. Tatsächlich handelt es sich bei den Lagerbeständen aber nur um 5 % des überirdischen Silbers. Unseriös sind vor allem die darauf basierenden Vergleiche mit Gold, denn bei der Bezifferung der Goldbestände ist er weit weniger zurückhaltend und deklariert als überirdischen Bestand die gesamte jemals geförderte Goldmenge, egal ob von Notenbanken gehalten, als Schmuck getragen oder als Münze gehortet. Tatsächlich liegt das Verhältnis der überirdischen Bestände zwischen Gold und Silber nicht, wie von Butler unterstellt, bei 5 zu 1, sondern exakt umgekehrt, nämlich bei 1 zu 5.

Die nächste Tabelle beinhaltet eine Schätzung der unwiederbringlichen Verluste unter Berücksichtigung des Recyclings. Der Nettosilberverbrauch ergibt sich dabei aus der Nachfrage der Industrie und Fotografie ab­züglich des Recyclings der Fotografie, wobei der Anteil des Nettosilberverbrauchs an der Minenproduktion der Menge des geförderten Silbers entspricht, das unwiederbringlich verbraucht wurde. Die übrige Recyclingmenge betrifft die Silberwiedergewinnung der Industrie (ohne Fotografie) und das Scrap (Einschmelzung von Altbeständen). Das zu Lasten des Altsilberbestands gehende Scrap ist für den vorliegenden Zusammenhang nicht relevant, lässt sich statistisch aber nicht vom industriellen Recycling isolieren (die Werte mit dessen Berücksichtigung sind in Klammer ausgewiesen).

Jahr Nachfrage Industrie  Recycling Industrie (in Moz) Recycling Fotografie  Recycling insgesamt
1991 518,527 7,055 148,15 keine Angaben
1995 302 28,22 148,15 keine Angaben
1999 336,1 35,27 162,26 keine Angaben
2003 346,8 70,548 151,68 227,2
2007 453,5 137,57 91,712 253,8
2011 653 246,92 49,384 167,4
2016 566,4 72 26,4 145,6
2018 511,2 78,4 23,1 148,5
2020 488,7 84,6 21 166
2022 556,5 99,6 18,5 180,6
2023 576,4 106,6 17 181,1

Quelle:  Eigene Berechnungen nach Angaben des World Silver Survey (Internet-Abruf vom 01.10.2012).

Recycling von Silber aus Fotochemie
noch verfügbare Gold- und Silberbestände

Der Anteil des Nettosilberverbrauchs – ohne Berücksichtigung des indus­triellen Recyclings – lag von 1991 bis 2011 zwischen 66 % und 79 %. Nur ein Drittel bis ein Fünftel des geförderten Silbers blieb somit erhalten und erhöhte die überirdischen Silberbestände. Berücksichtigt man sonstige Verluste, dürfte auf das 20. und bisherige 21. Jahrhundert bezogen der Anteil des geförderten Silbers, das erhalten blieb, nicht viel mehr als ein Fünftel betragen haben, zumal die technischen Möglichkeiten der Silberrückgewinnung vor 1990 vergleichsweise weniger ausgereift waren. Ferner ist davon auszugehen, dass von der Silberförderung des 19. Jahrhunderts, das durch die sich ausbreitende Industrialisierung geprägt war, etwa die Hälfte erhalten blieb, während von dem vor der Industrialisierung in fünf Jahrtausenden geförderten Silber noch rund vier Fünftel vorhanden sein dürften.

Warum ist die Kenntnis der Höhe der unterirdischen Edelmetallressourcen und der überirdischen Edelmetallbestände eigentlich von so großer Bedeutung? Das hängt damit zusammen, dass sich aus der Relation der Ressourcen bzw. zu den Beständen zur Förderung und zur Nachfrage auf die ökonomischen Knappheitsverhältnisse der Edelmetalle schließen lässt, die sich wiederum maßgeblich auf die künftige Preisentwicklung auswirken ( Historische Entwicklung der Gold und Silberpreise sowie Gold-Silber-Ratio).

Die unterirdische Ressourcenbasis (Reserve Base) spiegelt dabei das künftige Förderpotenzial zur Deckung der Edelmetallnachfrage wider, wobei ein entscheidender Faktor ist, dass von dem Gold in der Erdkruste ein höherer Anteil in angereicherter Form vorliegt und damit wirtschaftlich abgebaut werden kann. Zudem sind die Goldvorkommen in tieferen Bodenschichten angesiedelt, sodass das bislang unentdeckte Ressourcenpotenzial höher sein dürfte als beim oberflächennäher vorkommenden Silber. Daher ist Silber, legt man die Höhe der jährlichen Förderung zugrunde, in Bezug auf das Ressourcenpotenzial knapper als Gold. Die Bestände können mittels Bestandsumschichtungen ebenfalls als Potenzial zur Befriedigung der künftigen Nachfrage angesehen werden, da z.B. Investitionsbestände für Indus­trieanwendungen eingesetzt werden könnten. Die Umschichtungspotenziale sind beim primär der Hortung dienendem Gold daher höher als beim Silber, das Verbrauchspotenzial u.a. aufgrund der bedeutsamen industriellen Silberanwendungen dagegen geringer.

wie viel Gold gibt es noch

Hälfte der weltweiten Goldbestände entfällt auf Schmuck

Vom weltweiten Goldbestand entfällt übrigens die Hälfte auf Schmuck, ein Fünftel auf Notenbanken, eineinhalb Zehntel auf Barren und Münzen sowie ein Zehntel auf Kunstgegenstände. Viele unschätzbar wertvolle Kunstexponate bestehen aus massivem Gold, wie z.B. die berühmte Totenmaske des Tutanchamun, neben Leonardo da Vincis Mona Lisa das vermutlich bedeutendste Kunstwerk der Welt. Die mehr als 3.300 Jahre alte Maske blieb als eine der wenigen Grabbeigaben der ägyptischen Pharaonen vom Zugriff von Grabräubern verschont und ist ein absolutes Meisterwerk der Goldschmiedekunst. Deutschland verfügt über etwa 12 Tsd. Tonnen Gold, von dem 32 % auf Münzen und Barren (78 Gramm pro Kopf), 29 % auf Schmuck (58), 28 % auf Notenbanken und 11 % auf goldbezogene Wertpapieranlagen entfallen.[12]

9/10 der Silberbestände sind Schmuck, Kunst & Silberwaren

Der weltweite Silberbestand setzt sich zu neun Zehnteln aus Schmuck, Silberwaren und Kunstgegenständen zusammen, zu einem Zehntel aus Münzen und Barren. In Deutschland sind von den 52 Tsd. Tonnen Silber 20 % Münzen und Barren (153 Gramm/Kopf), 19 % Tafelsilber (144), 17 % Schmuck (127) und 45 % silberbezogene Wertpapieranlagen (u.a. Fonds, Zertifikate, Aktien). Insgesamt ist nur etwa 0,3 % des Vermögens der Deutschen in Silber

Sollten Sie Gold und Silber kaufen?

Ratgeber zum Gold- und Silberkauf gratis als E-Book

In diesem Ratgeber geht es weniger darum, welche Fehler Sie beim Kauf von Gold und Silber vermeiden sollten, sondern welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten bzw. Vor- und Nachteile die beiden Edelmetalle Gold und Silber im Vergleich haben? Worauf muss man beim Gold- bzw. Silberkauf achten? Wie verhält sich das Gold-Silber-Ratio und wo können Sie dieses und viele weitere brandaktuelle Informationen einsehen? Sie erhalten unseren Ratgeber kostenlos als PDF-Datei, wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden.

Jetzt gratis herunterladen

Logo Icon

Grundlagenwissen


Entstehung, Vorkommen und Förderung:

Vorkommen auf der Erde
Gold und Silber Förderung
Österreichische Schule der Nationalökonomie
Entstehung von Gold und Silber
Goldreserven Deutschland
Gold und Silber weltweite Bestände
Quantitätsgleichung
Ressourcen Gold und Silber
Silberrausch in Virginia City


Geschichte von Edelmetallen als Währung

Geschichte des Geldes
Gold Währungsreserven
Über Geldmenge und Papiergeld-System


Angebot, Nachfrage und Bestände

Gold Silber Industrie Nachfrage
Angebot Gold Silber
Segen und Fluch des Zinseszinseffekts
Eigenschaften Gold Silber
Gold Silber Nachfrage


Historische Wertentwicklung

Historische Entwicklung Goldpreis-Silberpreis
Die Hunt-Spekulation
Preisfindung Gold Silber
Korrelationsanalyse
Herleitung - Gold- Silber Entwicklung
Gold Silber Ratio
Gründe Anstieg Gold und Silber seit 2001


Prognose für die zukünftige Wertentwicklung

Prognose Goldpreis
Goldpreisprojektion nach Eeden-Müller
Dow-Gold-Ratio
Gold-Öl-Ratio
Dow-Silber-Ratio
Prognose Silberpreis
Auswirkungen stark steigender Gold-Silberpreise


Investitionsmöglichkeiten

Investitionsmöglichkeiten Gold und Silber
Kapitalanlage Schmuck
Kapitalanlage in Münzen, Medaillen und Barren
Exchange Traded Funds und commodities
Direktanlagen in Minenaktien
Minen Fonds
Terminmarktgeschäfte
Investmentphilosophie


Weitere Informationen, nächste Schritte

Zur Übersicht der Goldbarren
Zur Übersicht der Goldmünzen
Goldbarren oder Goldmünzen? Wir erklären Ihnen die Unterschiede
Unsicher bei der Auswahl? Unser interaktiver Ratgeber hilft Ihnen
Lieber Gold oder Silber? Darauf sollten Sie achten
Gold online bestellen – so geht es!
Lieber vor Ort kaufen und sich beraten lassen? Über 100 Adressen in Deutschland
Über uns: Wir sind mehrfacher Testsieger
Ihre Sicherheiten: So sicher ist das Bestellen bei uns
Trusted Shops Käuferschutz: Sichert Ihre Bestellung zusätzlich ab
Wir lagern Ihr Gold für Sie im Hochsicherheitslager
Aktueller Goldpreis
Ankauf von Goldbarren
Ankauf von Goldmünzen


Zusammenfassung

Fazit: Kapitalanlage in Gold und Silber